News

Diego Liechti
02. Juni 2025

Diego Liechti ergänzt die Geschäftsleitung

Wir freuen uns sehr, Dr. Diego Liechti als Leiter Anlagen und Mitglied der Geschäftsleitung bei der PKG Pensionskasse begrüssen zu dürfen. Mit seiner langjährigen Erfahrung im institutionellen Asset Management und seiner Expertise in der beruflichen Vorsorge bringt Diego Liechti wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung und Steuerung unserer Anlagetätigkeit. Willkommen bei der PKG Pensionskasse!
Teilpensionierung
29. Apr. 2025

Teilpensionierung – keine halbe Sache

Es geht nicht darum, ob das Glas halb voll oder halb leer ist. Es geht darum, womit man es füllt. Bei der Teilpensionierung verzichtet man auf die volle Rente, aber man gewinnt im Gegenzug Freiheiten, die man sonst nicht hätte – und nicht zuletzt geht es um die Gesundheit. Eine geschickt austarierte Teilpensionierung kann die Balance zwischen Arbeit und Freizeit, finanzieller Sicherheit und persönlicher Entwicklung perfektionieren. Fazit: Teilpensionierung ist ganz ok.
Die Rente holt auf
01. Apr. 2025

Die Rente holt auf

Der Bezug des Altersguthabens als Kapital ist im Vergleich zur Rente steuerlich bevorzugt. Politische Vorstösse, diese Ungleichbehandlung zu korrigieren, sowie neue Produkte könnten die Attraktivität des Kapitalbezugs nun aber schmälern. Mit der Auszahlung des Altersguthabens als Kapital wird das Langlebigkeitsrisiko an die Pensionierten zurückgespielt.
Vorsorge
11. März 2025

Wie weiter mit der Vorsorge?

Megatrends wie demografische Alterung, Individualismus oder brüchige Solidarität zwischen den Generationen prägen die langfristigen Herausforderungen der Vorsorge. Doch die Branche hat auch weniger epochal klingende Baustellen: von den (wieder) tiefen Zinsen über den Kosten und Konsolidierungsdruck bis zum Reformstau nach den Abfuhren an der Urne von 2017 und 2024.
Pensionierung
26. Nov. 2024

Was Sie bei der Pensionierung beachten sollten

Die 2022 angenommene AHV-Reform hat das Pensionsalter flexibilisiert, die magische Zahl «65» verweist nur noch auf das Referenzalter, bei dem man Anspruch auf das volle Altersguthaben hat. Doch ganz gleich, wann wir die Ruder ins Boot holen, wir müssen dann entscheiden, ob unser angespartes Kapital ausbezahlt oder in eine Rente umgewandelt werden soll. Das gewählte Rentenmodell entscheidet auch darüber, wer im Todesfall mit dem Altersguthaben begünstigt werden kann.
BVG-Reform
23. Sep 2024

Ablehnung der BVG-Reform

Die Reform der beruflichen Vorsorge (BVG) wurde am 22. September 2024 vom Schweizer Stimmvolk abgelehnt. Diese Entscheidung bedeutet, dass die bestehenden Regelungen zur beruflichen Vorsorge unverändert bleiben. Auch wenn die Reform nicht angenommen wurde, bleibt die Sicherung der Altersvorsorge eine dringliche Herausforderung, die in Zukunft sichergestellt werden muss.
Nachhaltigkeitsbericht 2024
26. Apr. 2024

Nachhaltigkeitsbericht 2024

Zum dritten Mal und wieder mit etwas Stolz legen wir in einem separaten Dokument Rechenschaft über unsere Aktivitäten im Bereich ESG ab. Der Nachhaltigkeitsbericht 2024 steht ganz im Zeichen der Biodiversität: unterschiedliche Lebensformen, Lebensräume sowie die genetische Vielfalt von Flora und Fauna.
10 Milliarden
11. Apr. 2024

Anlagevermögen wächst auf über 10 Milliarden Franken

Die PKG Pensionskasse überschreitet die Marke von 10 Milliarden Franken an Anlagevermögen! 1972 mit 2000 Franken Stiftungskapital gegründet, 1990 die 100 Millionen Franken geknackt, 2004 die Milliardengrenze – 20 Jahre später sind es 10 Mal mehr. Unser Dank gilt den über 50’000 Versicherten für das Vertrauen – das gemeinsame Vorsorgedach für kleine und mittelgrosse Unternehmen wächst mit seinen Aufgaben und für seine Kunden.
Mia Pilotin
08. Apr. 2024

Kuckuck – da sind wir wieder

Kuckuck – da sind wir wieder. Voller Neugier auf das Leben – auch auf das Berufsleben. Stellt euch vor, wir werden 2087 in den Ruhestand gehen, 2-0-8-7! Und vielleicht sogar später, hat uns die PKG Pensionskasse gesagt, vielleicht aber auch früher. Wenn wir genug früh vorsorgen, können wir nämlich mehr Entscheide selbst treffen, wenn wir älter sind.
Forum Vorsorge Februar 2024
29. Febr. 2024

Wissen, wie die Weichen stellen

In unserem Newsletter Forum Vorsorge geht es einmal mehr um die Zukunft. Im laufenden Jahr werden politische Entscheide gefällt, welche die Entwicklung der Vorsorge weit darüber hinaus beeinflussen werden. Wir sind überzeugt, dass relevantes Wissen hilft, wenn es darum geht, die Weichen für die Zukunft zu stellen. Wir werden uns deshalb weiterhin dafür einsetzen, das Verständnis für Funktionsweise und Bedeutung der Vorsorge zu fördern, damit mehr Menschen selbstbestimmt die Finanzierung ihrer Zukunft bewältigen können.
BVG 2024
24. Jan. 2024

Vorsorge: viel vor im neuen Jahr

Vorsorge bleibt ein dominantes Thema, 2024 wartet mit Spannung und neuen Spielregeln auf: Wie werden sich Zinsen und Renditen entwickeln, was bringt die Politik? Seit Januar ist die AHV 21 in Kraft, über die Reform des BVG stimmen wir voraussichtlich im Juni ab. Schon im März lockt die Aussicht auf eine 13. AHV-Rente an die Urne, gleichzeitig steht die Erhöhung des Referenzalters auf 66 Jahre zur Debatte.
Digitalisierung
28. Sep 2023

Vorsorge im 21. Jahrhundert: Der Kunde schaltet sich ein

Die Digitalisierung verändert nicht nur die internen Prozesse in der Verwaltung der Vorsorgeeinrichtungen, sondern auch die Ansprüche der Kunden. Diese suchen Partizipation und aktive Einflussnahme. Vorsorgeeinrichtungen müssen vermehrt in virtuellen Räumen präsent und kompetent sein. Einen radikalen Bruch mit dem System wünschen sich aber weder Experten noch das breite Publikum.
Johanna Weinfelden
12. Sep 2023

«Johanna»: Die Schönheit durchdachter Lösungen

Klare Formen mit Ecken und Kanten, markige Details, die die aufgeräumte Architektur hervorheben – und umgekehrt. Die Mehrfamilienhäuser «Johanna» in Weinfelden vereinen gekonnt Alltagstauglichkeit mit Ästhetik. Alles ist hier im Sangenfeld nah: Einkaufsmöglichkeiten, Kindergarten, Schule und Sport, das beliebte Thurbad und der Vita-Parcours. Denn Nähe ist schön. Und Funktionalität sowieso.
Vorsorge Dialog
25. Juli 2023

Im Dialog für mehr Wissen in der Vorsorge

Achtsamkeit ist ein Muss in allen Bereichen des Lebens. In allen? Nein. Die persönliche Vorsorge, eigentlich eine Bedingung für die Umsetzung von Megatrends wie Selbstbestimmung und Individualismus, findet noch immer zu wenig Beachtung im Aufgabenheft des lebenslangen Lernens. Dabei können Folgen wie Beitragslücken und Altersarmut einschneidend sein. Am gefährlichsten sind Wissenslücken, von denen wir gar nichts wissen.
Die 60er Jahre holen uns ein
25. Mai 2023

Die 60er Jahre holen uns ein

Die Babys der 50er- und 60er-Jahre, die «Babyboomer» - von ihren woken Kindern und Enkeln manchmal etwas abschätzig als «Boomer» bezeichnet - gehen in Rente und überlassen uns unserem Schicksal. Oder besser: die Unternehmen. Denn für die Arbeitnehmenden sind sie ein Glücksfall. Die Konjunktur mag brummen oder kriseln, die Börse sich aufwärts, abwärts oder in Kreisen bewegen: Der Arbeitsmarkt wird sie alle noch für Jahre willkommen heissen, ob Ü50 oder GenZ.
Geschäftsbericht 2022
10. Mai 2023

Geschäftsbericht 2022

Das Geschäftsjahr 2022 ist wegen dem Anstieg von Inflation und Zinsen sowie Turbulenzen an der Börse hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Unser Deckungsgrad sank von hervorragenden 123,20 Prozent auf noch immer solide 106,60 Prozent. Die Verpflichtungen der PKG Pensionskasse sind damit nach wie vor mehr als gedeckt. Ein überdurchschnittlicher Deckungsgrad bleibt ein Schwerpunkt unserer Anstrengungen, um auch künftigen Generationen Vorbild und verlässlicher Partner beim Aufbau ihrer Vorsorge zu sein.
Nachhaltigkeitsbericht 2023
09. Mai 2023

Nachhaltigkeitsbericht 2023

Nachdem wir 2022 erstmals in einer eigenständigen Publikation über unsere Aktivitäten mit Blick auf Umwelt, Gesellschaft und verantwortungsvolle Unternehmensführung informiert haben, haben wir den Bericht dieses Jahr um eine umfassende Treibhausgas-Analyse unseres Immobilienportfolios ergänzt. Die Ergebnisse zeigen, dass wir auf dem Weg zum CO2-neutralen Betrieb unserer Liegenschaften weiter sind als der Branchendurchschnitt.
BVG Revision
24. Apr. 2023

BVG 21 – Anatomie einer Reform

Die Reform der Zweiten Säule will die Umwandlung von Alterskapital in Renten an gestiegene Lebenserwartung und gesunkene Renditen anpassen und so die Umverteilung von aktiv Versicherten zu Rentnern abbremsen. Die von der Senkung des Umwandlungssatzes am meisten betroffene Übergangsgeneration soll dabei teilweise entschädigt werden.
Credit Suisse
23. März 2023

Die Ereignisse um die Credit Suisse

Am 19. März 2023 hat die UBS angekündigt, die Credit Suisse, in enger Abstimmung mit der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA), der Schweizerischen Nationalbank (SNB) sowie der Schweizer Eidgenossenschaft vollständig zu übernehmen. Wir gehen davon aus, dass die Eidgenossenschaft, die SNB sowie die beteiligten Banken ein grosses Interesse an einer erfolgreichen Übernahme haben.
Zinsen Inflation
16. Febr. 2023

Steil gehen – anlegen nach dem Zinsanstieg

Die Zinskurve hat sich gedreht und um sie herum die ganze Welt: Denn an den Zinsen orientiert sich die Bewertung sämtlicher Wertschriften. Verlangte Anlegen im Tiefzinsumfeld gewagte Ideen, müssen Anleger sich wieder mit den alten Gesetzen der Schwerkraft vertraut machen, nachdem diese dank billigem Geld der Zentralbanken über ein Jahrzehnt lang ausser Kraft gesetzt schienen. Den Eintritt in den Orbit verkraften nicht alle gleich gut.